Als Karneval, Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen bzw. sechswöchigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch, und sie dient im Christentum der Vorbereitung auf das Osterfest. Einem der wichtigsten Feste im Christenum überhaupt. Ehe also gefastet wird, wird noch einmal richtig gefeiert und das schon seit dem Mittelalter und vor allem in katholischen Regionen.
Wann feiern wir Fasching?
Das Faschingsdatum hängt eng mit Ostern zusammen. Ende des Karnevals ist der Aschermittwoch. Sein Termin hängt unmittelbar von der Lage des Osterfestes ab.
Warum wir Karneval feiern
Interpretationen des Karnevals präsentieren ihn als eine soziale Institution, die die höheren Funktionen des Denkens, der Sprache und der Seele herabsetzt oder „entkränt“, indem sie sie in den grotesken Körper übersetzt, der der Erneuerung der Gesellschaft und der Welt dient, als Freisetzung von Impulsen, die die soziale Ordnung bedrohen, die letztlich soziale Normen verstärkt, als soziale Transformation oder als Werkzeug für verschiedene Gruppen, um die Aufmerksamkeit auf Konflikte und Inkongruenzen zu lenken, indem sie sie in „sinnlosen“ Handlungen verkörpern.